
Werner Fenz
Ansichten
Ole Frahm / Friedrich Tietjen
Die fotografische Kontrolle der Stadt
Gregor Podnar
Neue Kontexte, neue Ökonomien?
Hedwig Saxenhuber
Traveling
Thomas Trummer
Hier ist es unbeschreiblich schön! Eine kleine
Phänomenologie der Ansichtskarte
Ulf Wuggenig
Der städtische Raum
Biografien der AutorInnen
Werner Fenz
Geboren 1944 in Graz, Kunsthistoriker. Ab 1969 wissenschaftlicher
Mitarbeiter, von 1993 bis 1997 Leiter der Neuen Galerie
Graz. Seit 1998 als Kurator in der Kulturabteilung
des Landes Steiermark bzw. der Stadt Graz. Universitätsdozent
für Neueste Kunstgeschichte.
Themenschwerpunkte der Kunst-Projekte wie der Forschung
sind Kunst im öffentlichen Raum, Fotografie und
Kunst der Gegenwart, die den traditionellen White
Cube verlässt und den Gesellschaftsraum als Arbeitsfeld
thematisiert, um unter anderem Fragen nach dem realen
Sinn zu stellen.
http://gewi.kfunigraz.ac.at/~fenz/
Ole Frahm / Friedrich Tietjen
produzieren seit 1992 gemeinsame Artikel und Sendungen
zur Theorie des Radios und der jüngsten Geschichte
des Mülls. Gemeinsam veröffentlichten sie
zuletzt: Kleine Theorie der Plastiktüte / A little
Theory of the Bag, in: Susanne Gerber (Hg.), Kunststofftüten
/ Plastic Bags, Ostfildern-Ruit 2002.
In Hamburg befasst sich Ole Frahm als Gründungsmitglied
der Arbeitsstelle für Graphische Literatur (ArGL)
seit mehreren Jahren mit der Ästhetik der Comics.
In diesem Jahr ist die Veröffentlichung seiner
Dissertation Genealogie des Holocaust. Art Spiegelmans
MAUS - A Survivor's Tale geplant.
Derzeit als Researcher an der Jan van Eyck Akademie
in Maastricht schreibt Friedrich Tietjen seine Dissertation,
die sich der Fotografie als wissenschaftlichem Bildmedium
der Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert widmet. Er
arbeitete in den vergangenen Jahren für den Österreichischen
Rundfunk als Journalist und Redakteur sowie in der
Wiener Secession als Ausstellungsorganisator. Darüber
hinaus schreibt er Kunstkritiken, veröffentlichte
Reiseberichte aus Jugoslawien und eine Reihe von Katalogbeiträgen.
Gregor Podnar
Geboren 1970 in Kranj, Slovenija. Diplom an der Universität
Köln in Kunstgeschichte, Ethnologie und Osteuropäische
Geschichte. Seit 1996 Kunstdirektor der Galerija kuc
in Ljubljana (www.galerija.skuc-drustvo.si). Mitkurator
der dritten U3 - Triennial of Contemporary Slovene
Art und Co-Kurator von Information-Misinformation,
gezeigt anlässlich der 24.International Graphic
Biennial, 2000. Seit 2000 ist er Mentor des Curatorial
Course des SCCA-Ljubljana, Center for Contemporary
Art.
Hedwig Saxenhuber
Freie Kuratorin, Autorin und Co-Editorin von springerin
Hefte für Gegenwartskunst. 1992-96 Kuratorin
im Kunstverein München. Ausstellungen: Translocation
/ (new)media art(s), Generali Foundation, 1999; Erlauf
erinnert sich ..., Erlauf/NÖ, 2000/2002; du bist
die Welt, Wiener Festwochen, Künstlerhaus Wien,
2001. Diverse Publikationen. Lebt in Wien.
Thomas Trummer
Geboren 1967 in Bruck/Mur. Studium der Musik, Kunstgeschichte
und Philosophie in Graz. Kurator für moderne
und zeitgenössische Kunst an der Österreichischen
Galerie Belvedere in Wien. Lehraufträge am Institut
für Kunstgeschichte an der Universität Graz.
Publikationen zur Kunst der Gegenwart. Lebt in Wien.
Ulf Wuggenig
Geboren 1950, Soziologe. Nach Studium an der Universität
Wien als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Professor
tätig. Seit 1976 u. a. an den Universitäten
Hannover, Osnabrück und Hildesheim. Seit 1987
Tätigkeit im Fachbereich Kulturwissenschaften
der Universität Lüneburg. 1993 Mitbegründung
des Kunstraum der Universität Lüneburg und
seit dieser Zeit gemeinsame Leitung mit Beatrice von
Bismarck und Diethelm Stoller. 1992 und 1994/95 Gastprofessur
an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien.
Seit 2001 erster Vorsitzender der "halle_für_kunst",
Lüneburg. Seit 2002 geschäftsführender
Direktor des Instituts für Kulturtheorie der
Universität Lüneburg. Forschungschwerpunkte:
Kulturtheorie, Kultursoziologie, Kunstsoziologie,
Stadtforschung.
|